Back home

Wir sind wieder gut in Wolfsburg gelandet. Die Ausfahrt aus der Schlei (Maasholm) bei Frontalwelle Ost war heftig. Kurze steile Wellen fegten über das ganze Deck. Nach etwa 300 Metern auf offener See normalisierte sich die Dünung und wir konnten mit gutem halben Wind bei 1 Meter Welle die Kieler Bucht ansteuern. Vor der Eckernförder Bucht hält ein Kriegsschiff Wache und zwei Patrouillenbooe kontrollieren alles, was sich auf dem Wasser und wohl auch unter dem Wasser so bewegt. Es ist Krieg in der Ukraine und die NATO muss fit bleiben. Auch die Luftwaffe übt über unseren Köpfen, auf See trainieren sie den Niedrigflug. Ganz schön laut! Wir fahren unter deutscher Flagge und haben das AIS eingeschaltet, so scheinen wir unverdächtig.

Weiterlesen »

Sonneninsel

Mitten im Kattegat gelegen, 45 qkm groß, 500 Einheimische, 45 zugelassene Fahrzeuge, die meisten elektrisch. Welch ein Eiland? Feinster weißer Dünensand, flaschengrünes sauberes Wasser ohne Schlick und Modder, ein bewaldeter eiszeitlicher Felsenrücken im Westen, ein kleines Dörfchen, ein Kaufmannsladen, ein Campingplatz im Dünenwald und ... ein Seglerhafen. Für Motoryachten ist die Anfahrt zu weit und zu teuer (bei einem Verbrauch zwischen 50 und 100 Litern pro Stunde). So sind die Segler hier mal unter sich.

Weiterlesen »

Auf Reede

Da liegen sie vor Göteborg auf Reede, ungenutzt und ohne Auftrag. 15 Frachter haben wir gezählt. Die Wirschaftskrise zeitigt ihre Folgen.

Weiterlesen »

Oldie Posing

Mit nur 10 km/h vorbei an der Promenade, am Eiscafé oder der Cocktailbar, eine Runde entlang des Hafenkais oder über den Rathausplatz, das muss sein. Echte Hingucker! In den Straßencafés stellen die Gäste erstmal ihren Sundowner ab und alle Blicke versammeln sich an einem Ort: dem Oldtimer.

Weiterlesen »

Sailing for Jesus

Sturmtage in Lysekil. Ein Tiefdruckwirbel im Nordmeer (zwischen Island und Nordnorwegen) schaufelt Unmengen Luft nach Norden. Wir haben starken Süd- und Südwestwind und der bringt Feuchte mit sich. Es schüttet in Strömen.

Weiterlesen »

Oslo - Kulturhauptstadt im Norden

In Stavern am Südende des Larvik-Fjords machen wir fest und buchen eine Bahnverbindung nach Oslo. Mit Umstiegen dauert es zweieinhalb Stunden, so lang ist der Oslofjord. Die herrliche Landschaft aus Felsen, Seen, Fjordeinschnitten, Wäldern, Brücken, Tunneln und kleinen Ortschaften rauscht an uns vorbei.

Weiterlesen »

Outlaw unterwegs

Ach was muß man oft von bösenSeglern hören oder lesen!Wie zum Beispiel hier von diesemTypen, einem miesen,Der, anstatt durch weise LehrenSich zum Guten zu bekehren,Oftmals noch darüber lachteUnd sich heimlich lustig machte.Ja, zur Übeltätigkeit,Ja, dazu ist man bereit!Menschen necken, Ruhe stören,Und nicht auf den Nachbarn hören.Drum ist hier, was er getrieben,Abgemalt und aufgeschrieben.

Weiterlesen »

Back home

Wir sind wieder gut in Wolfsburg gelandet. Die Ausfahrt aus der Schlei (Maasholm) bei Frontalwelle Ost war heftig. Kurze steile Wellen fegten über das ganze Deck. Nach etwa 300 Metern auf offener See normalisierte sich die Dünung und wir konnten mit gutem halben Wind bei 1 Meter Welle die Kieler Bucht ansteuern. Vor der Eckernförder Bucht hält ein Kriegsschiff Wache und zwei Patrouillenbooe kontrollieren alles, was sich auf dem Wasser und wohl auch unter dem Wasser so bewegt. Es ist Krieg in der Ukraine und die NATO muss fit bleiben. Auch die Luftwaffe übt über unseren Köpfen, auf See trainieren sie den Niedrigflug. Ganz schön laut! Wir fahren unter deutscher Flagge und haben das AIS eingeschaltet, so scheinen wir unverdächtig.

Weiterlesen »

Sonneninsel

Mitten im Kattegat gelegen, 45 qkm groß, 500 Einheimische, 45 zugelassene Fahrzeuge, die meisten elektrisch. Welch ein Eiland? Feinster weißer Dünensand, flaschengrünes sauberes Wasser ohne Schlick und Modder, ein bewaldeter eiszeitlicher Felsenrücken im Westen, ein kleines Dörfchen, ein Kaufmannsladen, ein Campingplatz im Dünenwald und ... ein Seglerhafen. Für Motoryachten ist die Anfahrt zu weit und zu teuer (bei einem Verbrauch zwischen 50 und 100 Litern pro Stunde). So sind die Segler hier mal unter sich.

Weiterlesen »

Auf Reede

Da liegen sie vor Göteborg auf Reede, ungenutzt und ohne Auftrag. 15 Frachter haben wir gezählt. Die Wirschaftskrise zeitigt ihre Folgen.

Weiterlesen »

Oldie Posing

Mit nur 10 km/h vorbei an der Promenade, am Eiscafé oder der Cocktailbar, eine Runde entlang des Hafenkais oder über den Rathausplatz, das muss sein. Echte Hingucker! In den Straßencafés stellen die Gäste erstmal ihren Sundowner ab und alle Blicke versammeln sich an einem Ort: dem Oldtimer.

Weiterlesen »

Sailing for Jesus

Sturmtage in Lysekil. Ein Tiefdruckwirbel im Nordmeer (zwischen Island und Nordnorwegen) schaufelt Unmengen Luft nach Norden. Wir haben starken Süd- und Südwestwind und der bringt Feuchte mit sich. Es schüttet in Strömen.

Weiterlesen »

Oslo - Kulturhauptstadt im Norden

In Stavern am Südende des Larvik-Fjords machen wir fest und buchen eine Bahnverbindung nach Oslo. Mit Umstiegen dauert es zweieinhalb Stunden, so lang ist der Oslofjord. Die herrliche Landschaft aus Felsen, Seen, Fjordeinschnitten, Wäldern, Brücken, Tunneln und kleinen Ortschaften rauscht an uns vorbei.

Weiterlesen »

Outlaw unterwegs

Ach was muß man oft von bösenSeglern hören oder lesen!Wie zum Beispiel hier von diesemTypen, einem miesen,Der, anstatt durch weise LehrenSich zum Guten zu bekehren,Oftmals noch darüber lachteUnd sich heimlich lustig machte.Ja, zur Übeltätigkeit,Ja, dazu ist man bereit!Menschen necken, Ruhe stören,Und nicht auf den Nachbarn hören.Drum ist hier, was er getrieben,Abgemalt und aufgeschrieben.

Weiterlesen »

Demokratie und Monarchie

DK ist ein bis in die Fußspitzen demokratisch strukturiertes Land - und hält sich ein Königshaus? Merkwürdig - aber funktioniert. Das Schloss Christiansborg in Kopenhagen ist Sitz der dänischen Regierung. Die dortigen königlichen Repräsentationsräume sind öffentlich zugänglich. Drei Gewalten: Auch Königin Margarethe II. ist der gesetzgebenden Gewalt (LEX) untergeordnet. Sie empfängt ihre Gäste stehend, den Thron benutzt sie nicht. An der langen Tafel können 50 Gäste Platz nehmen.  (Ob "Zar" Putin diesen Tisch als Modell für seine Staatsgäste ausgewählt hat? Aber nur mit zwei Stühlen!)  Margarethe II. ist eine gebildete Frau, künstlerisch begabt, sie hat H. Chr. Andersens Märchen und Harry Potter illustriert. Zwei der vier platonischen Kardinaltugenden, die nicht so oft gegeben sind, stechen bei ihr hervor: Weisheit und Mäßigung. So kann es funktionieren - mit der Monarchie, jedenfalls in DK.

Weiterlesen »

Der etwas andere Hafen

Nachdem wir wieder in der Kieler Bucht angekommen waren, hatten wir einen freien Gastliegeplatz in Wendtorf bekommen. Seit Coronazeiten ist das mit den Liegeplätzen nicht mehr so einfach. Urlaub mit dem Wohnmobil und mit dem Segel- oder Motorboot ist angesagt. Die Märkte für solche Freizeitmobile sind heiß gelaufen. Und alle neuen Bootseigner brauchen einen Liegeplatz.

Weiterlesen »