DK ist ein bis in die Fußspitzen demokratisch strukturiertes Land - und hält sich ein Königshaus? Merkwürdig - aber funktioniert. Das Schloss Christiansborg in Kopenhagen ist Sitz der dänischen Regierung. Die dortigen königlichen Repräsentationsräume sind öffentlich zugänglich. Drei Gewalten: Auch Königin Margarethe II. ist der gesetzgebenden Gewalt (LEX) untergeordnet. Sie empfängt ihre Gäste stehend, den Thron benutzt sie nicht. An der langen Tafel können 50 Gäste Platz nehmen. (Ob "Zar" Putin diesen Tisch als Modell für seine Staatsgäste ausgewählt hat? Aber nur mit zwei Stühlen!) Margarethe II. ist eine gebildete Frau, künstlerisch begabt, sie hat H. Chr. Andersens Märchen und Harry Potter illustriert. Zwei der vier platonischen Kardinaltugenden, die nicht so oft gegeben sind, stechen bei ihr hervor: Weisheit und Mäßigung. So kann es funktionieren - mit der Monarchie, jedenfalls in DK.
Einen Platz im Stadthafen haben wir nicht mehr bekommen. Rund um Mittsommer ist viel los und so ein Stadthafen sehr gefragt. Man liegt dort mitten im Zentrum (Chistianshavn), kann das Stadtleben in vollen Zügen genießen, aber die Passanten schauen einem auch bis in die Schlafkabine und die Tauben und Möwen haben keine Scheu, ihren Unrat auf's Deck oder ins Essen abzulassen.
Wir liegen daher südlich in Kastrup und erfreuen uns an der tollen Seebadeanstalt. Mit der U-Bahn in 10 Minuten ins Zentrum. Der Airport ist zwar zwei Kilometer entfernt, aber wir hören nur bei Südwind das leise Dröhnen der Motoren. In Urlaub reisen wollen schließlich auch andere Leute. 😏
Kommentar hinzufügen
Kommentare